- Bildungbrücke Friedland
- Regenstauf
- Eckert Schulen Regenstauf - Regenstauf
Eckert Schulen Regenstauf - Regenstauf
Adresse: Zentrale - Campus, Dr.-Robert-Eckert-Straße 3, 93128 Regenstauf.
Telefon: 094025020.
Webseite: eckert-schulen.de
Spezialitäten: Weiterbildungszentrum, Privatschule, Schule.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 204 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.2/5.
📌 Ort von Eckert Schulen Regenstauf
⏰ Öffnungszeiten von Eckert Schulen Regenstauf
- Montag: 08:00–17:15
- Dienstag: 08:00–17:15
- Mittwoch: 08:00–17:15
- Donnerstag: 08:00–17:15
- Freitag: 08:00–12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Absolut Hier ist ein ausführlicher Text über die Eckert Schulen Regenstauf, formell und mit dem gewünschten Ton, formatiert mit
👍 Bewertungen von Eckert Schulen Regenstauf
Outdoorfuchs
Geht zu einer anderen Schule! Den Techniker in Fernlehre kann man nicht empfehlen. Alles an Unterlagen ist veraltet, Dozenten sind lustlos, auf Kritik wird nicht eingegangen und die Prüfungen sind meist mit 4 gewinnt nur zu bestehen (auch wenn man einen 1, Gesellenbrief hat). Selbst mit viel Eigeninitiative ist da nicht mehr als ein 3er drin. Ein Bekannter war bei der Prüfungseinsicht und hat nur 10min Zeit für eine 90min Prüfung bekommen. Es durften dabei weder Bilder noch Kopien gemacht werden. Darum habe ich mir die Einsichten und 700km Anfahrt geschenkt. Eine Einsicht in Frankfurt war nicht möglich. Man hat das Gefühl es soll extra unbequem für den Schüler sein. Ich bereue es sehr zu Eckert gegangen zu sein. Wenn man nach alten Prüfungen fragt oder zusätzliches Übungsmaterial haben möchte, wird einem weder von den Dozenten, noch von der Schule weitergeholfen. Es sind so viele Fehler in den gestellten Übungsaufgaben, dass man oft nur Zeit mit Fehlersuche und nicht mit dem Üben verbringt. Viele Dozenten sind zu unfähig Teams zu bedienen. Regelmäßig geht viel Zeit vom Onlineunterricht für das Bildschirmteilen drauf. Dann gibt es da einen Dozenten, der hat 10km lange schwarze Fingernägel, die man die ganze Zeit durch seine Dokumenten-Kamera sehen muss. Einer geht ständig rauchen, sodass ein Haufen Unterrichtszeit verloren geht. Dann gibt es noch einen der immer vorzeitig den Unterricht beendet und dann sagt, dass wir eingeloggt bleiben sollen, damit er kein Ärger mit Eckert bekommt. Der Schnitt von Klausuren ist nicht einsehbar. Bei uns in der Klasse war aber meist niemand besser als 2 (haben uns als Klasse über WhatsApp vernetzt, um uns unzensiert austauschen zu können). Das waren dann Schüler*innen, die schon Vorerfahrungen aus einem Studium hatten. Die Regel ist wenig 3, viel 4,5 und 6. Der Leiter vom Prüfungsamt ist ebenfalls nicht kritikfähig. Bei einer Aufgabe die kein Mensch beantworten konnte hat er keinerlei Maßnahmen abgeleitet. Argumentation: Hier bei Eckert bringen wir 20% bei, den Rest müssen Sie selbst lernen. Dozenten die beim Aufbau von Fächern mitgewirkt haben, ließen sich aufs Übelste über Eckert (ihren Arbeitgeber) aus. Scheinbar wird fürs Erstellen von Skripten nur ein Hungerlohn gezahlt. Nach dem Motto you get what you pay for, ist das Ergebnis dann auch entsprechend…
Hier müsste dringend das Kultusministerium mal nach dem Rechten schauen. Ich muss mich erkundigen, ob man diese Schule irgendwo melden kann. Schade, dass ich auf die Marketingkampagne von Eckert reingefallen bin. Man findet im Netz nur kaum negatives. Normal müsste man einen YouTube Blog erstellen und Mal wirklich ehrlich erzählen was gut und was schlecht läuft, damit ein realitätsnahes Bild entsteht. Das einzige wirklich gute an dieser Schule ist die Flexibilität Prüfungen dann zu schreiben, wann man möchte. Das war’s dann aber auch schon. Für eine Privatschule hätte ich mir mehr Unterstützung und individuelle Förderung erhofft. Wir haben fast alle Familien und Kinder. Da muss zwangsläufig das Lernen so effizient wie möglich gestaltet sein. Aber wenn ständig mit 2-3 Wochen Vorlauf Seminartage unter der Woche geplant werden, geht ein großer Teil vom Jahresurlaub drauf. Und am Wochenende hat die Familie auch nichts von einem, weil man pausenlos nur am Schreibtisch die ausufernden Lehrbriefe durchkaut. Fragen braucht man nicht an Dozenten stellen. Per E-Mail dauert die Antwort 3 Wochen und länger. Nur ein Dozent antwortete wirklich schnell. Schulfreie Samstage gab es ab dem zweiten Semester kaum noch.
Zoran D.
Aufgrund meiner Weiterbildung im Bereich CNC-Technik,
habe ich entscheiden für Dr. Robert Eckert schulen.
Während meiner Schulzeit wurde ich von zwei Dozenten Herr Zollner und Herr Schulze begrüßt und begleitet.
Sie sind sehr nett und freundlich, und sie haben mir alles und mehr gezeigt und erklärt, was damit zu tun hat meine Ausbildung.
Wenn Sie über eine Weiterbildung nachdenke, kann ich Eckert Schulen wärmstens empfehlen, besonders in Regenstauf!!
Noch mal Danke!
D Z.
Bewertet von mir wird rein das Vollzeit Online Industriemeister Metall.
Die Betreuung durch die Mitarbeiter war eine reine Katastrophe. Die Klasse hatte öfters Probleme mit gewissen Dozenten, darauf wurde überhaupt nicht eingegangen nur beschwichtigt das man mit den Dozent reden würde. Geändert hat sich an Verhalten/Lernmethoden nichts.
Hilfe bei Anträgen zum Bafög oder Ähnliches nach dem Motto „mach’s dir selbst“.
Bezahlt wurden Lernbücher von Hauseigenen Verlag die kein Dozent genutzt hat außer mal sporadisch ein Bild einblenden weiß grad passte.
Bezahlt wurden Unterrichtseinheiten von 8-16uhr aber zum Teil wurde jeden Tag mit Zwinkern Zwinkern der Dozent bereits um 14uhr oder früher beendet und das trotz gemachter Pausen von mindesten 1std.
Alles in allem kann ich jedem nur Empfehlen diese Schule zu meiden. Kauft euch die Fachliteratur, arbeitet die alten Prüfungen durch und ihr seit mehrere Tausend Euro günstiger und informiert dran.
Niklas ?. S.
Oh weh, ich habe den Onlinelehrgang zur Fachrichtung des Industriemeisters an den ehrwürdigen Eckertschulen durchschritten, und mit tiefster Enttäuschung muss ich verkünden, dass die Betreuung dieses Lehrgangs eine vollkommene Katastrophe darstellt! Immer und immer wieder fiel der Unterricht aus, und wenn, oh Wunder, er nachgeholt wurde, geschah dies in den heiligen Ferien oder an jenen Sonntagstagen, an denen ich gezwungen war, die kostbare Zeit mit meiner Familie zu opfern! Ein wohlwollendes Ohr der Schule für die Bedürfnisse der Studierenden? Weit gefehlt! Stattdessen wurden unsere Klagen mit wohlfeilen Worten im Keim erstickt, als wären sie ungehorsame Stimmen in einem ehrwürdigen Rat. Welch eine unerhörte Schmach, wie wenig Wert hier auf die Belange der Teilnehmer gelegt wird!
Die ehrwürdigen Eckertschulen vermochten es über die Dauer von 24 Monden nicht, denselben Dozenten für den Lehrgang zu konsultieren, obwohl diese nach eigenen Angaben die Fächer des zweiten Industriemeisterteils ebenso hätten abdecken können! Nach 12 Monden wurden gar neue Dozenten eingesetzt, während der Lehrstoff teils doppelt bearbeitet wurde, als ob wir in einem verwunschenen Kreislauf gefangen wären. Besonders grotesk war die Wahl der Lehrenden für Elektrotechnik, wo gleich zwei verschiedene Dozenten am Werk waren, die nichts voneinander wussten und den Unterricht somit nicht abzustimmen vermochten. Hier sei jedoch nicht den Dozenten die Schuld gegeben, die durchaus fähig waren, sondern vielmehr der miserablen Organisation der Eckertschulen.
Ein weiteres Unding ist die durchweg missratene Konfiguration des bereits von Anfang an nicht funktionierenden MS Teams, die von einem unfähigen Administrator der Eckertschulen nochmals verschlimmbessert wurde, sodass teilweise gespeicherter Lehrstoff einfach verschwand, als ob er in den Untiefen eines dunklen Waldes verloren ginge. Des Weiteren war die Eckertschule über 24 Monde hinweg nicht in der Lage, die Anwesenheitsanfrage so zu gestalten, dass sie auch nur im entferntesten funktionierte!
Die Kommilitonen wurden trotz der Nachweispflicht des BAföG-Amtes nicht dazu aufgefordert, ihre Webcams einzuschalten, was das Lernen umso mühsamer und ineffizienter machte. Selbst nach wiederholtem Hinweis an die Eckert Schule verharrte diese untätig, obwohl, wie zuvor erwähnt, die Anwesenheit nur durch Webcam gemäß den BAföG-Vorgaben nachgewiesen werden kann.
Ich rate eindringlich von dem Online-Kurs der Eckert Schule ab! Hier zeigt sich mit aller Deutlichkeit, dass es sich lediglich um einen Gewerbezweig handelt, der schnelles Geld zu generieren sucht. Um die Belange und das Wohl der Studierenden wird sich nach Abschluss des Vertrages nicht mehr gekümmert, als wäre man ein unbedeutender Fußgänger auf den staubigen Straßen des Mittelalters.
Nitro Z. D. E.
Ich war rund 8 Monate in dieser Schule einquartiert um eine Umschulung zu machen. Leider muss ich sagen, dass ich absolut froh bin wenn ich hier endlich weg bin. Mein Zimmer sah aus wie Müll. Es wurde zwar ein mal die Woche sauber gemacht. Von Gründlichkeit, kann aber nicht die Rede sein. Das angebotene Essen ist zwar meist ganz ok, aber dieses ständige rumgegeize mit dem Essen nervt einfach nur tierisch. Vorallem zum Abendessen sind jedesmal so wenige Menschen zum Essen (weil diese nicht den Fehler machen und dort übernachten), kann man wohl besser einschätzen wie viele Leute noch zum Abendessen kommen. Wird der komplette Rest entsorgt? Selbst wenn man wartet und nachfragt, nichts?
1 Stern gibt es, weil man bei Google nur Bewertungen mit einen Stern abschicken kann.
Ich beziehe mich nur auf die Verpflegung und die Unterkunft in den Wohnheimen.
Lisa W.
Die Erfahrung meines Freundes mit einem gewissen Psychologen während der drei wöchigen Arbeitserprobung war äußerst beunruhigend. Dieser "Fachmann" zeigte ein erschreckendes Maß an Unprofessionalität und mangelndem Einfühlungsvermögen. Besonders kritisch zu betrachten sind folgende Punkte:
1. Er ignorierte völlig die Vorkenntnisse und Berufswünsche meines Freundes.
2. Der akute Infekt meines Freundes während der Erprobung wurde komplett missachtet.
3. Verbesserte Testergebnisse im Algebra-Test wurden nicht berücksichtigt.
Es ist besonders empörend, dass der Psychologe die Bereitschaft, trotz Krankheit zur Arbeitserprobung zu erscheinen, nicht würdigte. Stattdessen nutzte er die krankheitsbedingt eingeschränkte Leistungsfähigkeit, um ihn negativ zu bewerten. Dies zeugt von einem eklatanten Mangel an Verständnis und Wertschätzung für den Einsatz und die Motivation der ihm anvertrauten Personen.
Seine Art der Beurteilung wirkte nicht nur demotivierend, sondern hatte auch negative Auswirkungen auf seine psychische Verfassung. Es ist kaum zu fassen, wie dieser Psychologe in einer so verantwortungsvollen Position derart unsensibel agieren konnte.
Es ist dringend notwendig, das Verhalten dieses Psychologen, und auch das aller anderen, die dort sind, zu hinterfragen und zu überprüfen, ob sie für eine so sensible Aufgabe geeignet sind. Seine mangelnde Empathie und sein fehlendes Urteilsvermögen sind in diesem Bereich völlig fehl am Platz.
Die Erfahrung mit diesem Psychologen hat meinen Freund noch depressiver gemacht, was zeigt, wie schädlich sein Einfluss war. Es ist unverständlich, wie man einen solch empathielosen Menschen mit hilfsbedürftigen Personen arbeiten lassen kann.
Maxi N.
Persönliches Feedback - Eckert Schulen, Standort Regenstauf
Kurz zu mir: ich habe den Techniker für Heizung-, Lüftung- und Klimatechnik in Vollzeit am Campus Regenstauf von September 2022 bis Juli 2024 absolviert.
Kurz zum Campus selber - man merkt, dass in die Unterkünfte kein Geld mehr gesteckt wird. Die Hälfte der Wohnheime steht bereits leer und auch hier wird nichts mehr renoviert. In den Gebäuden steht die Zeit still. Hier herrscht dringend Nachbesserungsbedarf! Spaß, Feiern und laut lachen sind für den Wohnheimverwalter anscheinend Fremdwörter. Die Security ist auch bei kleinsten Menschenaufläufen gleich zur Stelle und verteilt fleißig Verwarnungen und Mahnungen, die der Schulleitung am nächsten Tag natürlich gleich vorliegen.
Thema Sportsbar: super nettes Personal, leckeres Essen - aber um 21 Uhr herrscht Ausschankverbot und ab 22 Uhr wird das Lokal konsequent geräumt.
Hier empfiehlt sich auf alle Fälle die Tennishalle in unmittelbarer Nachbarschaft!
So dann jetzt aber zum eigentlichen Schulalltag in der Technikerschule:
Vorneweg sollte erwähnt werden, dass er komplette "Lehrplan" überholt und dringend überarbeitet werden sollte (seitens Eckert-Schulen und Staatsministerium).
Die ersten beiden Semester vermitteln eine wirklich gute Allgemeinbildung in Fächern wie, Deutsch, Englisch, Chemie,...
In den mathematischen Fächern wie z.B. Mathe, Physik und auch in Elektrotechnik wird ab der ersten Stunde Vollgas gegeben.
In den eigentlichen Fachfächern: Heizungstechnik, Sanitärtechnik und Lüftungs- und Klimatechnik werden wirklich wieder die absoluten Basics wiederholt und aufbereitet. Mit jeweils drei bzw. nur zwei Stunden pro Woche bleibt natürlich einiges auf der Strecke und kann nicht durchgenommen werden.
Drittes und viertes Semester:
nun hat man endlich das Fach MSR (Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik). Man erwartet natürlich, dass man hier vorrangig über die MSR-Technik im Zusammenhang mit der Heizungs-, Lüftungs- und Klimabranche gelehrt wird. Aber weit gefehlt! Lieber werden hier irgendwelche Kondesatoren, Transformatoren oder ähnliches Branchenfremdes gerechnet. Ich hoffe sehr, dass auch hier Dozenten in Zukunft zum Einsatz kommen, die hier einen besseren Bezug zu den HLS-Gewerken herstellen.
In den Fachfächern (Heizung, Sanitär, Lüftungs- und Klimatechnik, Arbeitsvorbereitung und Kalkulation) sind Dozenten eingesetzt, die ihr Handwerk wirklich verstehen und es auch praxisnah an die Schüler weitergeben. Hervorzuheben sind hier definitiv die Frau Nichtewitz-Bauer, Herr Breu und Herr Hauck.
Gelehrt wird bei den Eckert-Schulen ausschließlich mit den eigens geschriebenen Lehrbriefen. Diese sind gut und übersichtlich aufgebaut. Leider sind viele aber völlig überaltet und gehören vor allem auch fachlich wieder an den derzeitigen Standard angepasst und aktualisiert.
Völlig erschreckend musste festgestellt werden, dass das Thema "Kältetechnik" nicht im Lehrplan existiert und auch nicht behandelt wird. In Lüftungs- und Klimatechnik wird zwar die Kühllast gerechnet, aber dann nicht weiter auf die zukunftsträchtige Thematik eingegangen wird. Dringender Nachholbedarf seitens Staatsminsterium und Eckert-Schulen meiner Meinung.
Schulaufgaben und mündliche Leistungsnachweise wurden aber von allen Lehrern stets fair gestellt und auch bewertet.
Uneinigkeit oder Unwissenheit herrscht beim Thema "Fehlstunden". Jeder Dozent sagt etwas anderes. Von der Schulleitung bekommt man keine Auskunft.
Prinzipiell verfolgt die Schule natürlich das Ziel, dass alle Schüler die Technikerprüfung irgendwie bestehen. Auch Schüler, bei denen man sich vielleicht frägt, wie sie wohl die Gesellenprüfung bestanden konnten, schaffen beim Eckert die Technikerprüfung?
Persönlich würde ich im nachhinein diejenigen, die ihr Fachwissen erweitern möchten und so ihre Qualifikation steigern möchten, die Meisterschule empfehlen.
Alles in allem waren es zwei schöne Jahre mit einer sehr guten Klassengemeinschaft. Die Bevölkerung von Regenstauf ist sehr herzlich, man wird überall gut aufgenommen!
M A.
Ich war für 2 Tage zur BQ Prüfung Industriemeister im Wohheim.
Der absolute Horror nicht zu empfehlen
Lautes Geschrei die ganze Nacht es wurde gegen Türen geschlagen und rumgehauen.
Keine Nachtruhe oder Rücksicht auf andere bewohner.
Wer seine Ruhe braucht vor Prüfungen sollte sich ein Hotel in der Nähe suchen.